Passivhaussiedlung einer Baugemeinschaft.
Zukunftsweisendes Wohnen mit speziellem Zwei-Tarif-Mieterstrom-Modell.
Die von einer engagierten Baugemeinschaft realisierte Passivhaussiedlung in Berlin-Adlershof überzeugt mit ihrem zukunftsweisenden Bau- und Wohnkonzept. Eine große Rolle spielt regenerative Energie zur Schonung fossiler Energieträger und zum Umweltschutz. In der Energieversorgung setzt die Baugemeinschaft Newtonprojekt auf Mieterstrom. Hierbei wurde sie von Polarstern in der Planung und Umsetzung der Netzinfrastruktur unterstützt. Auch übernehmen wir die Versorgung der Mieter. Dadurch wird die Baugemeinschaft nicht gewerbesteuerpflichtig und muss nicht die energiewirtschaftlichen Anforderungen eines Energieversorgers erfüllen.
Zur Mieterstrom-Versorgung befindet sich auf den Dächern der drei Häuser sowie an einer Hausfassade eine 73,02 kWp Solaranlage. Sie versorgt 38 Wohneinheiten mit rund 80 Bewohnern sowie 17 Ladestellen für Elektroautos und E-Bikes. Zusätzlich ist ein Batteriespeicher mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 96 kWh installiert, um die Stromautarkie zu steigern. "Unser Ziel ist es, durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen beim Gebäude und durch intensive Nutzung der Sonnenenergie für Wärme und Strom zu zeigen, dass ökologisches Bauen auch klare ökonomische Vorteile bei den Energiekosten bringt", sagt Regina Weißkopf, Geschäftsleitung Newtonprojekt GbR.
Bei diesem Projekt investieren und betreiben die Wohnungseigentümer der Baugemeinschaft Newtonprojekt die Anlagentechnik. Polarstern übernimmt im Rahmen des Mieterstrom-Enablings die Mieterstrom-Planung und -Versorgung.
Eine Besonderheit ist bei diesem Mieterstrom-Projekt das Zwei-Tarif-Modell von Polarstern. Um die günstigere Stromverbrauch vom eigenen Dach zu fördern, wird in der Abrechnung zwischen Strom vom eigenen Dach und Strom aus dem öffentlichen Netz unterschieden. Das steigert den Direktverbrauch, schließlich musste aufgrund der KfW-40-Plus-Förderung und dem Passivhausstandard auf den Gebäuden eine für den durchschnittlichen Verbrauch relativ große Photovoltaikanlage errichtet werden.
Das Bauprojekt hat bereits mehrfach Awards erhalten u. a. den Berliner Klimaschutzpreis, verliehen von Architektenkammer, Baukammer, Bauindustrieverband, Immobilienverbänden, Handwerkskammer und IHK.
Weitere Referenzen anschauenSteckbrief | Passivhaussiedlung Newtonprojekt |
---|---|
Mieterstrom-Modell | Enabling |
Gebäudeeigentümer | Wohnungseigentümergemeinschaft |
Investor | Wohnungseigentümergemeinschaft |
Anlagenbetreiber | Wohnungseigentümergemeinschaft |
Mieterstrom-Konzept & -Versorgung | Polarstern |
Effizienzstandard | KfW 40 Plus |
Technik | PV-Anlage, Batteriespeicher, Elektromobilität, Solarthermie |
Anzahl Wohn- und Gewerbeeinheiten | 38 |