Zum Inhalt

Boom! Solarkraft brummt – und bringt dir diese Vorteile und Optionen.

Wenn die Sonne auf die Erde scheint, fällt die Energie praktisch vom Himmel. Gut, dass die Solarkraft endlich vorankommt. Wir zeigen dir, welche Vorteile sich daraus für dich und die Gesellschaft ergeben – und wie du selbst die Photovoltaik für dich nutzen kannst. Auch ohne Eigenheim.

von Michael. - Lesezeit: 10 Minuten

Boom!

Energiewende und Klimawandel, das hat inzwischen so was Wetten-Dass-mäßiges. Die Zeit für das 1,5-Grad-Ziel läuft ab, während man versucht, möglichst schnell die Stromsektoren zu dekarbonisieren. Laut IEA müssen die Industriestaaten dies bis 2035 hinkriegen, wenn die Erderwärmung auf halbwegs lebensfreundlichem Level bleiben soll. Es wird also knapp, richtig knapp. Da kommen gute Meldungen zum Stand der Lage gerade recht:

Laut Internationaler Energie Agentur (IEA) gab es 2022 mit rund 340 Gigawatt Kraftwerkskapazität weltweit einen neuen Ausbau-Rekord bei den erneuerbaren Energien. Vor allem die Photovoltaik hat mit fast 65 % (220 Gigawatt) zum Erfolg beigetragen. Für 2024 prognostiziert die IEA sogar einen Photovoltaik-Zubau von 310 Gigawatt.

3 Millionen PV-Anlagen in Betrieb.

Auch in Deutschland hat der PV-Ausbau einen Zahn zugelegt. Im Mai 2023 ging hier die dreimillionste Photovoltaikanlage in Betrieb. Ein Jahr zuvor deckte die Photovoltaik laut Umweltbundesamt bereits rund 11 % des Bruttostromverbrauchs. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 30 % erhöht werden.

Neue PV-Strategie der Regierung.

Für dieses Ziel hat die Regierung eine 11-Punkte-Strategie vorgelegt. Unter anderem soll die Photovoltaik auf Gebäuden aller Art massiv ausgebaut werden. Auch Mieter:innen werden dabei immer häufiger Strom vom eigenen Gebäude nutzen, so wie wir es bei Polarstern längst mit Wirklich Mieterstrom umsetzen. Zudem sollen die Freiflächenanlagen ausgebaut werden. Und man will Lieferketten schließen und die Fertigung von Solartechnik zurück nach Deutschland und Europa zu holen.

Entscheidend für den PV-Ausbau: Akzeptanz.

Ein enormer wichtiger Aspekt der PV-Strategie ist auch die Akzeptanz der Solarkraft. Wie bei jeder gesellschaftlichen Veränderung gibt es Vorbehalte. Im Fall der Photovoltaik gibt es allerdings Vorteile zur Genüge.

PV-Anlagen im Sonnenuntergang

7 Vorteile von Solarstrom.

1. Solarenergie fällt vom Himmel – gratis.

Während man fossile Energie aufwändig aus dem Boden holen muss, Kriege darum führt und sich Klima, Umwelt und Zukunft ruiniert, fällt gleichzeitig Energie ungenutzt vom Himmel. Sonnenstrahlen. Gratis. Bei gutem Wetter fällt zur Mittagszeit laut Energieatlas etwa eine Kilowattstunde Energie pro Quadratmeter auf die Erdoberfläche in Deutschland. Die Natur stellt Energie zur Vefügung. Laut Bundeswirtschaftsministerium wurden durch erneuerbare Energien im Jahr 2020 insgesamt 50 Milliarden Euro Importkosten für fossile Energieträger eingespart. Was der Erzeugung von eigenem Strom zusätzlich entgegenkommt, ist dass die Zahl der Sonnenstunden laut Deutschen Wetterdienst (DWD) zunimmt.

2. PV-Strom ist günstig.

Da die Sonne Energie umsonst liefert, ist Solarstrom ziemlich günstig. Eine selbst erzeugte Kilowattstunde Ökostrom aus einer kleinen Dachanlage kostet laut Fraunhofer ISE zwischen 11 und 13 Cent pro Kilowattstunde. Bei großen Anlagen liegen die Kosten bei 3,1 bis 5,7 Cent pro Kilowattstunde. Bei wachsenden Photovoltaik-Zubau wird die Sache immer günstiger. In Portugal gab's die Kilowattstunde Solarstrom laut Fraunhofer ISE schon für 1,12 Cent.Eine Kilowattstunde (kWh) Strom aus dem Netz ist dagegen viel teurer. Im 1. Quartal 2023 lag der Durchschnittspreis laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bei 46,91 Cent pro Kilowattstunde.

3. PV-Anlagen werden immer preiswerter – und besser.

Strom aus Solarkraft ist auch deshalb günstiger, weil die Preise für PV-Anlagen stark gesunken sind. Zwischen 2010 und 2020 fielen die Preise für PV-Module laut Fraunhofer ISE um ganze 90 %. Musste man im Jahr 2006 noch 6.000 Euro für 1 kWp hinlegen, waren es 2021 nur noch 1.400 Euro. Und seit 2023 muss man für seine PV-Anlage inklusive Stromspeicher noch nicht mal mehr eine Umsatzsteuer bezahlen.

Auf der Plusseite steht außerdem die stetige Verbesserung der Technik. Selbst unter schlechten Wetterbedingungen erzielen PV-Module immer bessere Ergebnisse. Die sogenannte Performance Ratio von PV-Anlagen lag noch in den 1980er Jahren bei 50 bis 75 %. Inzwischen liegt sie bei 80 bis 90 %. Ein paar Wolken, ein bisschen Schatten – neue Anlagen produzieren auch mit Hindernissen noch genügend Strom.

4. PV-Anlagen sind entscheidend für den Klimaschutz.

PV-Anlagen gehören zu den Top-Instrumenten für den Klimaschutz. Für das 1,5°-Ziel müssen die Stromsektoren der Industriestaaten laut Internationaler Energieagentur bis 2035 klimaneutral sein. Jede:r Hauseigentümer:in mit PV-Anlage hilft bei diesem Ziel mit. Laut Umweltbundesamt verhindert eine Photovoltaikanlage netto 684 Gramm CO2⁠-Äquivalente pro Kilowattstunde. Bei einem Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden verhindert eine Photovoltaikanlage dadurch etwa 3.420 Kilogramm CO2-Äquivalente im Jahr.

Zusätzlich amortisieren sich Photovoltaikanlagen laut Umweltbundesamt nach spätestens zwei Jahren energetisch. Das heißt, dass eine PV-Anlage dann bereits mehr Energie erzeugt hat, als für Herstellung, Betrieb und Entsorgung benötigt wird. Erdgas- oder Kohlekraftwerke erzielen dagegen niemals einen energetischen Break-Even, weil man für den Betrieb der Kraftwerke mehr Brennstoffe einsetzen muss, als man letztlich an Nutzenergie gewinnt.

5. Solarstrom ist vielseitig nutzbar – auch zum Heizen und Laden.

Das Gute am eigenen Solarstrom ist auch, dass man ihn in Verbindung mit einer Wärmepumpe auch zum Heizen oder zum Laden eines Elektroautos nutzen kann. So wird auch in den Bereichen Wärmeversorgung und Mobilität CO2 reduziert – und die Betriebskosten gleich dazu. Denn Strom zum Laden oder Heizen kann man selbst herstellen – Benzin, Öl und Gas nicht.

6. PV-Anlagen machen uns unabhängiger von Energieimporten.

Deutschlands Energieversorgung war immer abhängig von Öl- und Gaslieferanten wie etwa Russland. Die Solarkraft hilft bei dem Ziel mit, keine neuen Abhängigkeiten zu schaffen. Erneuerbare Energien haben immer etwas Friedenstiftendes, weil jedes Land sie für sich nutzbar machen kann. Sie eignen sich kaum als geopolitisches Druckmittel. Je dezentraler unsere Energieversorgung wird, desto besser. Mit einer PV-Anlage wird dein Zuhause Teil der Lösung.

Mann steht auf einer PV-Anlage

Unterstütz mit uns den Ausbau.

Als Polarstern-Kund:in unterstützt du mehr Energie-Unabhängigkeit: Für jede Kilowattstunde, die unsere Kund:innen brauchen, investieren wir in den Ausbau der Ökokraftwerke, vor allem in Solarkraft. Außerdem investieren wir jedes Jahr für dich auch die Energiewende in Madagaskar. Dort realisieren wir mit lokalen Partnern und dem deutschen Social Business Africa GreenTec Solarparks für Dörfer.

7. PV-Anlagen machen Spaß. Wirklich.

In Zukunft werden immer mehr Haushalte Strom an ihrem eigenen Dach erzeugen. Und eines sollte man dabei nicht unterschätzen: den Spaß. Verfolge auf dem Handy, wie viel Strom deine Anlage gerade produziert, wie viel du davon nutzt und wie viel ins Netz oder in den Speicher geht. Auch wenn du kaum autark wirst – es wird lange Sommertage geben, an denen du zu 100 % nur deinen selbst gemachten Strom nutzt. Es ist ein cooles Gefühl. Wirklich.

PV-Modul

Photovoltaik: Wie auch du sie nutzen kannst.

Klar ist: die Photovoltaik rückt näher an jede:n von uns heran. Es gibt viele Möglichkeiten, sie für sich zu nutzen – auch ohne Eigenheim.

1. Stecker-Solargeräte für Mieter:innen.

Wie funktionieren Stecker-Solargeräte?

Die Photovoltaik wird in der Regel im Zusammenhang mit Eigenheimen diskutiert, dabei gehen Mieter:innen längst nicht leer aus: Sie können Stecker-Solargeräte für den Balkon, die Terrasse, für Gärten oder Flachdächer nutzen. Gerade in der Energiekrise machen sie immer mehr Sinn. Die Module mit einer Leistung bis maximal 600 Watt steckt man einfach in die Steckdose, weshalb sie auch Plug-In-Photovoltaikmodule genannt werden. Ab dem 1.1.2024 dürfen auch 800-Watt-Balkonkraftwerke genutzt werden. Die Module funktionieren wie jene auf dem Dach: Sie wandeln die Energie der Sonne in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter transformiert ihn dann in 230-Volt-Wechselstrom und speist ihn direkt ins Wohnungsnetz ein. Die elektrischen Geräte in der Wohnung bedienen sich sofort am selbst gemachten Ökostrom. In dieser Zeit läuft der Stromzähler langsamer. Und wenn der eigene Ökostrom verbraucht ist, ziehen die Geräte wieder den Strom aus dem öffentlichen Netz.

Stromkosten sparen mit Stecker-Modul.

Aber wer stellt sich so etwas auf? Immer mehr! Ende 2021 waren laut einer Marktstudie der HTW Berlin und der Verbraucherzentrale NRW schon rund 190.000 Stecker-Solargeräte in Betrieb. Allein zwischen 2020 und 2021 wurden ca. 128.000 Stück verkauft. Nach einem Bericht von Sonnenseite sollen 2022 schon rund eine halbe Million Steckersolargeräte in Betrieb sein, auch wenn viel weniger bei den Netzbetreibern angemeldet sind.

Natürlich sind Stromausbeute und die Bedeutung für den Eigenverbrauch nicht mit einer PV-Dachanlage vergleichbar. Trotzdem sind die Steckermodule für den Balkon eine gute Unterstützung, um Stromkosten zu sparen. Laut Verbraucherzentrale kann ein Standardsolarmodul für den Balkon mit 380 Watt Leistung in Südlage ohne Verschattung etwa 280 kWh Strom im Jahr liefern. Gegenüber dem Netzbezug würdest du bei einem Kilowattstundenpreis von 33 Cent schon 92 Euro im Jahr sparen. Je höher die Strompreise klettern, desto größer wird die Ersparnis.

Gut für die Grundlast.

Wenn man nicht zu Hause ist, kann das PV-Modul dabei helfen, den Strombedarf für den Kühlschrank oder den Standby-Betrieb zu decken. Wer wissen will, ob ein Steckergerät sinnvoll ist, kann dies mit dem Stecker-Solar-Simulator der HTW Berlin besser einschätzen.

Was du bei Balkonmodulen beachten solltest.

Und was ist mit der Sicherheit? Laut DGS ist es in jedem Haushalt mit Sicherungsautomaten in Ordnung, bis zu 2,6 Ampere ins Wohnungsnetz einzuspeisen. Das entspricht in etwa 630 Wattpeak (Wp). Allerdings muss ein Steckermodul beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie hat dafür einen Musterbrief aufgesetzt. Auf der Seite der DGS findest du auch ein Merkblatt mit allen Dingen, auf die du achten musst, um ein Balkonmodul sicher nutzen zu können.

2. PV-Anlage fürs Eigenheim.

Eigenheimbesitzer:innen können mittels Photovoltaik Strom noch mal auf einem ganz anderen Niveau erzeugen. Nach einer Faustformel können Haushalte mit einer PV-Anlage ohne Speicher rund 30 % ihres Strombedarfs selbst decken. Die typischen Fragen vor dem Kauf einer PV-Anlage lauten: Wie teuer ist das, lohnt es sich und was brauche ich? Mit einem Solarrechner, etwa von Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) kannst du grob abschätzen, wie groß deine Anlage sein sollte, um einen bestimmten Eigenverbrauchs- und Autarkiegrad zu erreichen – und wie sich die Werte mit einem Speicher oder einem Elektroauto verändern. Pro kW Leistung kannst du in etwa 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Laut Fraunhofer ISE kostet das durchschnittlich 1.400 Euro. Neue Trends in der PV-Stromerzeugung stellen wir dir weiter unten im Artikel vor.

3. PV-Anlage mit Speicher.

Ohne Speicher erzeugt ein PV-Haushalt etwa 30 % seines Strombedarfs selbst. Wenn der Haushalt weniger Strom benötigt, als die Anlage erzeugt, geht der ganze schöne Strom ins Netz. Und dies bei einer sinkenden Einspeisevergütung. 2023 liegt sie bei Photovoltaikanlagen bis 10 kWp bei 8,2 Cent pro Kilowattstunde.

Mit einem Speicher kannst du dagegen deine Sonnenenergie nutzen, wann du willst. Auch für die Abendstunden oder zur Versorgung eines größeren Stromverbrauchers wie etwa einer Wärmepumpe oder einem Elektroauto. Mit der Kombination aus Speicher und PV-Anlage nutzen Haushalte im Schnitt zu 60 % ihren eigenen Strom und beziehen die restlichen 40 % aus dem Netz. Unterm Jahr wird es auch Tage geben, an denen du zu 100 % nur deinen eigenen Strom nutzt. Zum Beispiel an langen Sommertagen, die du zu Hause verbringst.

Für wen ist ein Speicher geeignet?

Angenommen du lebst in einem 2-Personen-Haushalt mit einem Standardverbrauch von 2.400 Kilowattstunden im Jahr, ist ein Speicher möglicherweise zu viel des Guten. Anders sieht die Sache aus, wenn ein großer Stromverbraucher wie etwa eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto genutzt wird. Dann kann der Stromverbrauch auf einen hohen Verbrauch um die 8.000 bis 10.000 kWh steigen. Im letzteren Fall gibst du bei pro Jahr locker rund 4.000 Euro für Strom aus. Nach einer wirklich groben Faustformel kannst du mit einer PV-Anlage 1.000 Euro abziehen, mit einem Speicher weitere 1.000 Euro.

Kosten für PV-Anlage mit Speicher.

Was nun Photovoltaikanlage und Speicher in der Kombination kosten, lässt sich kaum verallgemeinern. Im Schnitt geben aber Haushalte für eine Photovoltaikanlage mit 6 Kilowatt-Peak inklusive Installation rund 8.000 bis 10.000 Euro aus und für den Stromspeicher zwischen 7.000 und 12.000 Euro.

4. Heizen mit Solarkraft: Solarthermie.

Die Energiewende wird meistens mit der Strombrille gesehen. Dabei fällt der größere Teil unseres Energieverbrauchs beim Heizen und der Nutzung von Warmwasser an – in den Privathaushalten etwa zu 85 %. Deshalb macht gerade in diesem Bereich die Nutzung von günstiger Sonnenenergie besonders Sinn. Nicht nur, weil die Solarthermie Kosten senkt, sondern weil im Wärmesektor die fossilen Energieträger immer noch vorherrschend sind, und diese Dominanz dringend gebrochen werden muss. Mit einer Solarthermieanlage lässt du die fossilen Energieträger beim Heizen hinter dir und gestaltest aktiv die Wärmewende mit.

Das bringen Solarthermieanlagen und so funktionieren sie.

Solarthermieanlagen können die Heizungsanlage oder auch die Warmwasseraufbereitung unterstützen. Anders als bei der PV-Anlage ist die Solarthermieanlage nicht mit Solarzellen, sondern mit Solarkollektoren ausgerüstet, die die Wärme der Sonne einsammeln. In den Rohren der Kollektoren ist eine Flüssigkeit, die von der Sonne erwärmt wird und zum Heizsystem gepumpt wird. Die Solarthermieanlage ist mit einem Solarspeicher verknüpft, wo die Wärme auf das Heizungs- oder Trinkwasser übertragen wird. Dank des Speichers kannst du die Wärme abrufen, wann du willst. Sonst könnten ja alle nur heiß duschen, wenn die Sonne scheint. Insgesamt kannst du mit einer Solarthermieanlage laut co2online rund 60 % deines Warmwasserverbrauchs und 20 bis 30 % deines Heizbedarfs decken. Letztlich kommt es aber darauf an, wie groß die Kollektorfläche ist und wie gut das Haus bereits gedämmt ist. Damit sich die Solarthermie lohnt, sollten mindestens drei Personen im Haushalt leben.

Und wenn du mehr Wärme brauchst?

Weil eine Solarthermieanlage den Wärmebedarf nicht alleine decken kann, ist sie immer mit einer herkömmlichen Heizung verknüpft. Die springt automatisch ein, wenn die Sonnenenergie verbraucht ist. Das Gute ist, dass sich die Solarthermieanlagen praktisch mit allen Wärmeerzeugern verknüpfen lassen, so auch mit den effizienten Wärmepumpen. Hier kannst du dann sogar noch vom Spezialtarif für Wärmepumpenstrom profitieren und günstigen und grünen Wärmepumpenstrom beziehen. Im Unterschied zu einer Photovoltaikanlage speist du bei Solarthermieanlagen überschüssige Energie nicht ins Netz ein. Deshalb muss die Anlagengröße gut geplant sein. Hier helfen dir Energieberater:innen.

5. Solarstrom für Wärmepumpen und Elektroautos.

Die Nutzung von Photovoltaik ist immer dann besonders sinnvoll, wenn große Stromverbraucher wie E-Autos und Wärmepumpen in den Haushalt kommen. Das betrifft immer mehr Haushalte. Doch beide Techniken verdoppeln schnell den Stromverbrauch eines Haushalts. Und ohne spezielle Tarife oder den eigenen Solarstrom schießen die Stromkosten in die Höhe.

6. Solarstrom für Miethäuser.

Klar, bei der Nutzung der Solarkraft ist der Gestaltungsraum von Mieter:innen kleiner als der von Eigenheimbesitzer:innen. Doch auch im Mietmarkt ist die Solarenergie im Kommen. Mieterstrom heißt das Konzept, bei dem auf Dächern von Mehrparteiengebäuden Photovoltaikanlagen installiert werden, damit die Mieter:innen den lokal produzierten Ökostrom nutzen können. Wie Eigenheimbesitzer:innen profitieren hier Mieter:innen von günstigeren Strompreisen, weil der Strom vom Dach günstiger ist als aus dem Netz. Eine Stromautarkie von 60 % ist in einem Mieterstrom-Gebäude in Kombination mit Stromspeichern jetzt schon nichts Ungewöhnliches.

In immer mehr Projekten ist auch die Elektromobilität bereits integriert. Dann kann der Solarstrom von Dach direkt zum Laden genutzt werden. Wir bei Polarstern versorgen bundesweit bereits mehrere hundert Gebäude mit lokal erzeugtem Strom. Vielleicht ja auch bald dein Gebäude.

Passende Stromtarife für Haushalte mit PV-Lösungen.

Ganz unabhängig vom Stromnetz wird man mit einer Solaranlage nicht. Man braucht Unterstützung aus dem Netz. Und die gibt es von uns, Polarstern. Wenn dein Solarstrom oder deine Solarthermie aufgebraucht ist, versorgen wir dich mit Wirklich Ökostrom. So ist deine Energieversorgung rund um die Uhr aus erneuerbaren Energien. Unseren Strom gibt es auch als Spezialtarife für E-Autos, Wärmepumpen und andere Heiztechniken. Vor allem haben wir mit Wirklich Eigenstrom einen Tarif, der speziell für Nutzer:innen von Photovoltaikanlagen konzipiert ist. Er ist mit allen Photovoltaikanlagen und Stromspeichern kompatibel, kommt mit einem PV-Strom-Bonus für Eigenverbrauch und ist jeden Monat kündbar. Aber schau am besten selbst.

Wirklich Eigenstrom mit Preisvorteil im Überblick:

✔️ Wir belohnen Eigenverbrauch! Eigenstrom-Bonus von 2,5 Cent pro selbst verbrauchter Kilowattstunde PV-Strom.

✔️ Ihn bekommst du für einen pauschal festgesetzten Eigenstrom-Anteil von 30 %.

✔️ Wirklich Eigenstrom ist mit jeder bestehenden und neuen Photovoltaikanlage kombinierbar.

✔️ Keine Verpflichtung, Anlagen eines bestimmten Herstellers zu kaufen. Wirklich Eigenstrom ist herstellerunabhängig.

Wirklich Eigenstrom: der Stromtarif für PV-Anlagen Besitzer

Kaskadenschaltung: PV-Strom und Spezialtarif in einem.

Wer eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto mit PV-Strom versorgt, kann sogar noch mehr Geld sparen. Es ist möglich, diese Stromverbraucher mit einem Spezialtarif zu versorgen, wenn die PV-Anlage gerade nicht genügend Strom hergibt. Voraussetzung ist das richtige Zähler-Set-Up: die Kaskadenschaltung. Dazu muss der Haushalt mit zwei Zählern ausgerüstet sein. Einer misst den Haushaltsstrom, der andere den Strom fürs Elektroauto oder die Wärmepumpe. Bei der Kaskadenmessung werden diese Zähler hintereinandergeschaltet. Die Wärmepumpe oder die Ladestation müssen dazu beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung angemeldet sein. Die Kaskadenschaltung ist vor allem für Haushalte interessant, die viel Strom verbrauchen und bereits über einen separaten Zähler verfügen. In unserer Broschüre erfährst du mehr darüber.

Zur Broschüre

Mit Polarstern förderst du die Solarkraft – in Deutschland und der Welt.

Egal welchen Polarstern-Tarif du nutzt. Du sorgst dafür, dass die Solarkraft noch mehr ausgebaut wird. Für jede Kilowattstunde Wirklich Ökostrom, die du verbrauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. In Madagaskar bauen wir zusätzlich gemeinsam mit unserem Partner Africa Greentec eine solare Stromversorgung für ganze Dörfer auf. Warum? Weil die Energiewende eine weltweite Aufgabe ist. Dabei?

Berechne deinen Preis für Wirklich Ökostrom.

Privatkund:in

Geschäftskund:in

1. Deine Postleitzahl
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.