Zum Inhalt

Mahlzeit! So bringst du mehr Nachhaltigkeit in deine Mittagspause. 

Mittags halb zwei: Die Büro-Mülleimer sind vollgestopft mit Sandwich-Tüten, Pizzakartons, Dönerboxen, Sushi-Schalen. Rund 770 Tonnen To-Go-Müll fallen täglich in Deutschland laut Bundesumweltministerium an. Wir zeigen dir, wie du deine Mittagspause umweltfreundlicher gestaltest. Dabei Verpackungsmüll reduzierst, Lebensmittel rettest – und sogar etwas Geld sparst.

von Michael. - Lesezeit: 4 Minuten

Noch mehr Nachhaltigkeits-Tipps gibts mit unserem Newsletter

Immer mehr Müll durch Take-Away-Essen.

Mittagspause geht so: Du bestellst ein Sandwich. Das wird dann auf einen Pappschuber gelegt, dann mit einer Plastikfolie bedeckt, dann in eine Papiertüte geschoben, dann kommt eine Serviette drauf und dann wird noch eine weitere Papiertüte drübergestülpt. Bei der nächsten Gelegenheit fliegt alles bis aufs Sandwich in den Müll.

Und so stapelt sich der Take-Away-Müllberg. Laut Bundesumweltministerium (BMUV) fallen in Deutschland pro Tag 770 Tonnen To-Go-Müll fürs Essen an. Zwar ist die Herstellung von Einweg-Plastikgegenständen wie Besteck, Teller, Schalen und Trinkhalme inzwischen verboten, doch dürfen Restbestände noch ausgegeben werden. Einwegverpackungen aus Papier und Pappe machen die Sache auch nicht besser: Für deren Herstellung werden nach Schätzungen des NABU jedes Jahr rund 1,5 Millionen Bäume benötigt. Außerdem verschlingt die Produktion Unmengen an Wasser und Chemikalien. Es hilft also nichts: Wir müssen generell unseren Müllverbrauch reduzieren, nicht einfach nur das Material ändern. Wie kann das gelingen? Und wie können wir unser Lunch generell nachhaltiger gestalten?

Tipp 1: Tupper- und Glasboxen.

Ein erster Schritt ist die konsequente Nutzung von Mehrwegbehältern. Seit 2023 sind Restaurants, Bistros, Cafés, Kantinen und Tankstellen gesetzlich dazu verpflichtet, Getränke und Speisen zum Mitnehmen in Mehrwegverpackungen anzubieten. Es lohnt sich trotzdem, seinen eigenen Behälter immer dabei zu haben. Denn kleinere Betriebe unter 80 Quadratmeter und mit maximal 5 Mitarbeiter:innen sind von der Pflicht ausgenommen. Außerdem gilt die Mehrwegpflicht nur für Plastikartikel. Einweg-Verpackungen aus Papier, Pappe oder Holz sind natürlich weiterhin erlaubt.

Eigene Behälter dürfen nicht mehr abgelehnt werden.

Sofern mitgebrachte Glasboxen und Tupperdosen sauber und trocken sind, dürfen sie nicht länger abgelehnt werden. Damit verschwindet eine wichtige Hürde für die Umstellung. Denn wer schon mal die Erfahrung mit einem überforderten Verkäufer gemacht hat, der nicht wusste, wie er die Füllmenge berechnen soll oder dein Ökogehabe sowieso lächerlich fand, dem verging bestimmt schnell die Lust am Essen aus der eigenen Box.

Tipp 2: Pfandsysteme nutzen.

Pfandsysteme für Essensschalen wie etwa Rebowl erleichtern die Umstellung enorm. Gerade für Leute, die mittags häufig sowieso immer die gleichen Lokale und Imbisse aufsuchen, wird dann die Sache schnell zur Routine: Essen in die Pfandschale mitgeben lassen – und beim nächsten mal einfach wieder mitbringen.

Pfandsysteme sind ein gutes Beispiel, wie schnell Mehrweg zur Normalität wird, wenn die Gastro mitspielt. Wenn du als Kunde immer wieder gefragt wirst, ob du deinen Kaffee lieber im Pappbecher oder im Recup haben willst, kommst du dir spätestens beim dritten Mal einfach zu blöd vor, immer noch nach Pappe zu verlangen. Und so passiert Veränderung.

Tipp 3: Vorkochen und Essen mitbringen.

Wer sein Mittagessen mitbringt, spart Verpackungsmüll und einen Haufen Geld, schließlich sind Mittagsmenüs teuer geworden. Der beste Weg, um sich etwas mitzubringen: Abends etwas mehr kochen, sich einen Teil davon für den nächsten Tag in eine Box packen und im Kühlschrank verstecken. Ist die Box verschlossen und aus den Augen gerät man nachts weniger in Versuchung, doch noch mal mit der Gabel in der Extraportion rumzustochern. Ein weiterer Vorteil von mitgebrachtem Essen ist, dass man weiß, was drin ist und es gut verträgt.

Tipp 4: Gemeinsam kochen und essen.

Die meisten Büros sind mit einer Küche ausgerüstet. Sie wird nur viel zu selten genutzt, weil man dazu erst mal die Collection an ungespülten Tassen beseitigen müsste. In einer sauberen Küche ist die Hürde zum Kochen wesentlich geringer. Am besten man schließt sich mit Kolleg:innen zusammen, kauft gemeinsam ein und bereitet das Essen in einer gemeinsamen Schnibbelrunde zu. Man reduziert gemeinsam Müll, spart Geld und findet vielleicht neue Rezeptideen für zu Hause. Natürlich klappt das nicht jeden Tag, aber man kann sich zum Beispiel als Team einen fixen Termin setzen und eine kleine Koch-Tradition starten.

Tipp 5: Weniger Essen wegwerfen.

Laut Bundesernährungsministerium schmeißt jede:r Deutsche im Schnitt rund 78 Kilogramm weg. Ein Büro eignet sich prima um Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Einfach rumfragen, wer noch etwas gebrauchen kann, was man selbst nicht mehr schafft. Wer selbst in einem Betrieb arbeitet, der Lebensmittel verkauft, findet mit der App Too Good To Go einen Weg, um einwandfreie Lebensmittel vor der Tonne zu retten und noch zu einem kleineren Preis zu verkaufen. Die Gastronomie ist happy, weil sie weniger wegschmeißen muss. Und die User:innen sind happy, weil sie Geld für den Einkauf sparen.

Tipp 6: Fleisch mal weglassen.

Da braucht nur eine:r einen (wirklich nur einen) fleischlosen Tag für Kantinen vorschlagen und schon wird er von allen Seiten mit imaginärem Essen beworfen. Dabei ist gerade das Business-Lunch bestens dafür geeignet, auf Fleisch zu verzichten. Oft wird es sowieso nur aus Gewohnheit gegessen oder weil es in der Kantine angeboten wird. Man kann sich ausmalen, dass ein Fleischgericht zu einem Discounter-Preis nicht die beste Qualität haben kann. Der schlechte Geschmack wird nur mit Unmengen an Currysaucen und sonstigen Pampen kaschiert. Doch sollte man gerade beim Fleisch die Kontrolle über die Qualität haben, also wissen, woher es kommt. Für einen kleinen Preis gibt es so viel geilere Sachen. Stell dir vor: Pommes sind vegan.

Beim Fleisch ist die Lebensmittelverschwendung noch mal besonders dramatisch. Laut Heinrich-Böll-Stiftung entspricht die Menge an weggeworfenem Fleisch im Hausmüll in Deutschland etwa 10,5 Millionen Tieren.

Tipp 7: Tolerant sein beim Essen.

Wichtig bei dieser Debatte ist auch: Der Teller des anderen geht einen erst mal wenig an. Eine Ernährungsumstellung scheitert auch daran, dass Menschen keine Lust auf die Reaktion von anderen haben. Etwa der Kollege, der auffallend mehr Gemüse isst, und schon mit der Frage gequält wird, ob er jetzt abnehmen will oder was, oder noch schlimmer: unter die Veganer gegangen ist. Oder noch, noch schlimmer: Unter die Veganer*innen! Und am nächsten Tag sitzt er da wieder mit seiner Leberkässemmel. Hauptsache Ruhe. Aber es ist schade um die Veränderung.

So gelingt der vegane Einstieg

Tipp 8: Mit Ökoenergie kochen.

Nachhaltigkeitsstrategien brauchen immer etwas Übung. Wer sofort etwas verändern will: Erneuerbare Energie ist so etwas wie der Trumpf unter den privaten Klimaschutzmaßnahmen. Mit erneuerbarer Energie verursachst du zu Hause für deinen Stromverbrauch mit einem Schlag praktisch kein CO2 mehr. Aber mehr noch: Mit Wirklich Ökostrom förderst du den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland – und weltweit. Für jede Kilowattstunde Wirklich Ökostrom, die du verbrauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Und jedes Jahr investieren wir für dich 20 Euro in die Energiewende in Kambodscha und Madagaskar. Warum auch dort? Weil wir die Energiewende nur weltweit umsetzen können – und wir zu beiden Ländern einen guten Draht haben. Sieh dir mit unserem Impact-Rechner an, was du mit Polarstern bewirkst – und berechne hier, was es kostet.

Jetzt Preis für Wirklich Ökostrom berechnen.

Privatkund:in

Geschäftskund:in

1. Deine Postleitzahl
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.