
Kaufanreize für E-Autos: Wie du jetzt beim Kauf sparen kannst.

von Ludwig. - Lesezeit: 5 Minuten
Manchmal ist alles eine Frage des Standpunkts und des Blickwinkels. Zum Beispiel in den Bergen. Wer unten im Tal steht, fühlt sich vielleicht eingeengt und vermisst den großen Weitblick. Steht man oben auf dem Berg, liegt einem die Welt plötzlich zu Füßen und der Horizont ist fast unendlich.
Ein bisschen so ist das mit den Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen. 2024 haben wir in Deutschland gesehen, dass die Absatzzahlen von Stromern eingebrochen sind. Der globale Blick ist aber völlig anders. Während die Zahl der verkauften E-Autos bei uns um 27 % einbrach, erleben Elektrofahrzeuge weltweit einen ungeahnten, andauernden Boom. Lass dich also von der deutschen Sonderrolle nicht irritieren, denn: erstens gibt es weltweit nach wie vor einen E-Auto-Boom, und zweitens stehen die Zeichen für 2025 auch in Deutschland und der EU besser für Elektroautos. Und dass das Laden, gerade mit eigenem PV-Strom zuhause, eh günstiger ist als Tanken, kommt noch hinzu.
Aktuell keine staatliche E-Auto-Förderung für Privathaushalte.
Stand Ende Januar 2025 gibt es für Privathaushalte keine staatliche E-Auto-Kaufprämie. Derzeit schauen Verbraucher:innen ins Leere, seitdem der Umweltbonus für E-Autos zum Jahreswechsel 2023/24 von der Bundesregierung gestrichen worden ist. Allerdings könnte es im Laufe dieses Jahres nach der Bundestagswahl wieder eine Förderung geben (siehe unten). Derzeit werden verschiedene Modelle von Kaufprämien, Leasing bis hin zu Ladekarten-Guthaben diskutiert.
Keine Förderung für Plug-in-Hybride.
Plug-in-Hybride sind – wie der Name schon sagt – keine vollelektrischen Fahrzeuge, sondern können sowohl als Verbrenner als auch elektrisch fahren. Eine Förderung gibt es für sie schon länger nicht mehr. Seit 2023 gibt es in Deutschland keine staatliche Förderung mehr für Plug-in-Hybride.
Für Wallboxen gibt es derzeit (Stand: Ende Januar 2025) keine Bundes-Förderung. Die bundesweite Förderung für den Einbau privater Ladestationen galt nur 2024. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es aber auch 2025 Förderungen für Ladestationen.
Tipp von uns: Um nach kleineren bzw. regionalen Förderungen für E-Mobilität und E-Autos zu suchen, kannst du einen Blick in die Förderdatenbank des Bundes werfen. Einfach ein Stichwort eingeben und Suche starten!
Zur Förderdatenbank des BundesWas die Politik bei E-Auto-Kaufprämien vorhaben könnte.
Weil der deutsche E-Automarkt eingebrochen ist, gibt es schon seit einer Weile verstärkte Debatten über Förderungen und Kaufanreize für Elektrofahrzeuge. So wurde bereits 2024 über eine E-Auto-Kaufprämie nach französischem Vorbild diskutiert. Was bei den Vorhaben der Parteien nicht vergessen werden sollte, ist, dass meist keine Vorschläge zur Finanzierung gemacht werden.
Schon im vergangenen Herbst und noch vor dem Ampel-Aus hat die SPD vorgeschlagen, in Deutschland eine E-Auto-Förderung nach französischem Vorbild zu machen. In Frankreich werden E-Autos derzeit über ein staatliches Leasingmodell gefördert, das sich insbesondere an Personen mit geringem Haushaltseinkommen richtet. Frankreich hatte sich zuletzt für eine europaweit einheitliche Förderung ausgesprochen. Mit einer europäischen Lösung, die auch Olaf Scholz (SPD) gefordert hatte, sollen europäische Hersteller gestärkt werden. Die SPD spricht sich also für eine staatliche Unterstützung beim E-Autokauf aus.
CSU will Kaufprämie von bis zu 3600 Euro.
Im Fall eines Wahlsiegs der Union bei der Bundestagswahl am 23. Februar will die CSU eine Kaufprämie für E-Autos in Höhe von bis zu 3600 Euro pro Modell einführen. Allerdings solle die Förderung, wenn sie denn kommt, nur für in Deutschland gefertigte Elektrofahrzeuge gelten.
Grüne: Kaufprämie für verbrauchsarme E-Autos, Ladeguthaben und Sozial-Leasing.
Die Grünen verweisen mit Blick auf die weltweiten Zulassungszahlen darauf, dass „der Wettbewerb zwischen Verbrenner und E-Autos global längst entschieden“ sei. Die Grünen wollen den Hochlauf der E-Mobilität durch „gezielte Förderung für die Ladeinfrastruktur und sozial ausgewogene Kauf- und Leasinganreize“ beschleunigen, heißt es in ihrem Programm. Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen sollen, gerade im ländlichen Raum, besonders profitieren. Dazu schlägt die Partei eine staatliche Förderung beim Kauf eines verbrauchsarmen E-Autos vor, eine Ladekarte für öffentliche Ladesäulen, eine steuerliche Förderung für kleine Einkommen und ein Sozial-Leasing-Programm.
FDP und AfD lehnen staatliche Förderung ab.
Das BSW befürwortet mit einem sogenannten "Volksleasing" ebenfalls eine Leasing-Förderung für E-Autos. Die FDP spricht sich in ihrem Wahlprogramm hingegen nicht für eine gesonderte Kaufprämie für neue Elektroautos aus. In der Vergangenheit war bei der FDP auch schon von „Wettbewerbsverzerrung“ die Rede. Die AfD ist gänzlich gegen eine Subventionierung neuer Elektroautos.
Was planen die Parteien beim Klima?Aktuelle Prämien und Rabatte über Hersteller.
Wenn es vom Staat keine Förderung oder Kaufanreize gibt, so lohnt sich immerhin der Blick auf Rabattaktionen und Prämien von Autoherstellern. Hier heißt es aber schnell sein, manche Rabatte sind nur von kurzer Dauer und zeitlich begrenzt.
Aktuell (Stand: 29. Januar 2025) haben viele Hersteller eigene Rabatte, um die Elektroauto-Verkäufe anzukurbeln. Ein Großteil der Aktionen endet zum 31. März 2025. Die Rabatte fallen teils üppig aus, schreibt Auto Bild, wenngleich einige Stromer immer noch relativ teuer sind. Ein kurzer Überblick:
- Die Audi-eigene Förderung heißt e-tron Prämie. Die Aktion lief ursprünglich bis Ende 2024, jetzt ist sie bis vorläufig 31. März 2025 verlängert worden. Die Prämie beläuft sich auf bis zu neun Prozent Rabatt beim Kauf.
- Volkswagen: Die VW-Kaufprämie in Höhe von 3.570 Euro für die elektrischen ID.-Modelle wurde um drei Monate verlängert. Damit ist der VW ID.3 mindestens bis Ende März in der Basis-Version für weniger als 30.000 Euro zu haben.
- Kia bietet einen Willkommens-Bonus: Kia hatte sein neues elektrisches Kompakt-SUV EV3 im Herbst 2024 mit einem Willkommens-Bonus geschmückt. Der ist nun ausgelaufen – aber bis 31. März 2025 gibt es noch das "Early-Bird-Angebot".
- Polestar bietet bis zum 31. März 2025 einen Rabatt in Höhe von 4.000 Euro beim Kauf des neuen Polestar 4.
Am besten informierst du dich regelmäßig beim Hersteller deines Wunschautos nach Rabatten. Viele Prämien laufen aber nur einige Wochen oder Monate, also Augen auf und Geld gespart!
Sichere dir deinen THG-Bonus!
Wenn du bereits ein Elektroauto hast, haben wir gute Nachrichten. Mit der THG-Quote kannst du dir einen jährlichen Bonus für dein E-Auto holen – quasi als Dank für dein klimabewusstes Fahren. Energieversorger wie wir bei Polarstern handeln diese THG-Quote für dich. Nutze die Chance und hol dir deinen Bonus!
THG-Prämie sichern & profitieren ✅Warum 2025 ein gutes Jahr für E-Autos werden kann.
1. CO2-Flottengrenzwerte der EU für Hersteller.
Seit Januar 2025 gelten für die europäischen Autohersteller neue CO2-Flottengrenzwerte der EU. Die sollen regeln, dass die Hersteller mit dem Verkauf von Neufahrzeugen ihre CO2-Emissionen senken. Weil das mit Verbrennern kaum machbar ist, müssen die europäischen Autokonzerne also den Absatz von Elektrofahrzeugen steigern. Und zwar deutlich. Verfehlen die Hersteller die CO2-Flottengrenzwerte, drohen ihnen massive Strafen seitens der EU. Als Folge der Grenzwerte erwarten Expert:innen, dass die Preise für E-Autos 2025 weiter sinken könnten. Einige sprechen sogar von einer Preisschlacht und einem Preissturz auf dem Elektroautomarkt.
Ausblick auf das E-Auto-Jahr 20252. Chinas Preiskampf sorgt für sinkende Preise.
China exportiert wie ein Weltmeister Elektroautos von Marken wie BYD, Geely oder Nio nach Europa und Deutschland. Das Angebot chinesischer Elektroautos in Deutschland ist kontinuierlich gestiegen. Da die chinesischen Hersteller weitaus günstigere Modelle anbieten als Volkswagen, Audi, BMW, Opel und Co., dürften auch die Preise europäischer Elektroautos weiter sinken, um mit der chinesischen Konkurrenz mitzuhalten. VW bringt zum Beispiel 2025 den Kleinwagen ID.2all auf den Markt – für weniger als 25.000 Euro laut Konzernangaben.
3. CO2-Steuer verteuert Fahren mit Verbrenner.
Auch beim Blick auf die Betriebskosten macht der Umstieg auf und der Kauf eines E-Autos Sinn. Das Tanken von Verbrennern wird schließlich von Jahr zu Jahr teurer; zuletzt sind die Spritkosten Anfang 2025 in die Höhe geschossen. Grund ist auch die CO2-Steuer auf Benzin und Diesel, die ab 2025 auf 55 Euro pro Tonne CO2 steigt. Auch in den nächsten Jahren verteuert sie das Fahren mit einem Diesel oder Benziner immer weiter. Das Laden von Elektroautos ist schon heute viel günstiger als das Tanken von Diesel oder Benzin (siehe Grafik) – und wird es in Zukunft noch viel mehr.
Öko-Bonus vom Ökostromanbieter.
Alle Förderungen für Elektroautos haben ein übergeordnetes Ziel: Mit Elektromobilität die Emissionen des Verkehrs drastisch runterzufahren. Das heißt, alle Anstrengungen sind verpufft, wenn Strom aus fossilen Quellen geladen wird. Nutzt du wirklich nachhaltig erzeugten Strom – wie Wirklich Autostrom von Polarstern – setzt du deinen CO2-Fußabdruck fürs Fahren auf praktisch 0. Einen kleinen Bonus gibt es für dich auch: Einen Gutschein für Ladezubehör. Informier dich schon jetzt über Wirklich Autostrom von Polarstern!
Stromtarife für dein Elektroauto