Zum Inhalt
Energieausweis beachten

Energieausweis einfach erklärt.

Energieausweis beachten
Wenn du in ein Gebäude einziehst oder eine Immobilie kaufst, solltest du vorher unbedingt den Energieausweis des Gebäudes lesen. Der Ausweis verrät dir etwas über den Wärmebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche und ist somit ein erster Hinweis, ob du in eine Heizkostenfalle ziehst. Erfahre, wie du den Energieausweis liest, was er über deine künftigen Energiekosten verrät – und was nicht.

von Michael. - Lesezeit: 4 Minuten

Energieausweis: Indikator für den Energieverbrauch eines Gebäudes.

Man liest ja immer wieder vom großen Heizsparpotenzial, das vermutlich in unseren Händen liegt. Der Heizspiegel 2024 hat sogar ein Heizsparpotenzial von bis zu 1.095 Euro identifiziert. Oft spart man aber auch überhaupt nichts. Ob Heiztipps erfolgreich sind, hängt neben unserem eigenen Verhalten von weiteren Faktoren ab. Zum Beispiel vom Wetter, vom Heizsystem und einem ganz entscheidenden Gesellen: dem Gebäude. Ist es schlecht gedämmt und sein Heizsystem veraltet, ist der Heizenergiebedarf höher, weil viel Energie ungenutzt verloren geht. Auf welchem Stand hier das Gebäude ist, verrät dir der Energieausweis. Der Ausweis kann den Energieverbrauch zwar auch nicht vorhersagen. Aber er kann dir zumindest eine Richtung geben. Ob du hier von Haus aus schlechte oder gute Karten für einen geringen Energieverbrauch hast. Bis auf wenige Gebäudearten gibt es für jedes Gebäude einen solchen Energieausweis.

Weil die meisten Menschen wohl mit Energiemengen ganzer Gebäude wenig anfangen dürften, wird das Objekt gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) einer Effizienzklasse von A+ bis H und einer Farbe auf einer Skala zugeordnet. Je weiter ein Gebäude im grünen Bereich liegt, desto besser ist seine Energieeffizienz.

Mit dem Energieausweis Energieverbrauch einschätzen.

Man darf zwar von den Energieeffizienzklassen nicht auf reale Heizkosten schließen, dafür spielen zu viele Faktoren wie etwa das Heizsystem und eben das eigene Verhalten eine Rolle. Trotzdem bietet eine grobe Hochrechnung etwas Orientierung. Dafür multiplizierst du den Jahresverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche mit dem Preis für eine Kilowattstunde Heizenergie – hier Erdgas. Durchschnittlich lag der Erdgaspreis (für Neukund:innen) laut Vergleichsportal Verivox im Januar 2025 bei 10 Cent. In der Tabelle steht, welche Schätzungen (!) sich daraus ergeben. Mit dem Hinweis, dass es sich um eine Bestandsaufnahme handelt und der Gaspreis immer steigen kann.

Tabelle: Geschätzter Energieverbrauch nach Effizienzklassen.

EnergieeffizienzklasseEndenergieverbrauch*Jährliche Heizkosten in € pro m2
A +30 kWh/m23
A30 bis 50 kWh/m23 bis 5
B50 bis 75 kWh/m25 bis 7,50
C75 bis 100 kWh/m27,50 bis 10
D100 bis 130 kWh/m210 bis 13
E130 bis 160 kWh/m213 bis 16
F160 bis 200 kWh/m216 bis 20
G200 bis 250 kWh/m220 bis 25
HÜber 250 kWh/m225 und mehr

Quelle Effizienzklassen: Verbraucherzentrale NRW.

Unterschied Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis.

Bedarfsausweis.

Man unterscheidet zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Beim Bedarfsausweis wird der Endenergiebedarf des Gebäudes anhand von Gebäude- und Heizungsdaten sowie von standardisierten Klima-, Nutzer- und Raumtemperaturdaten ermittelt.

Verbrauchsausweis.

Der Verbrauchsausweis gibt dagegen den Endenergieverbrauch des Gebäudes anhand von echten Energieverbräuchen der letzten drei Jahre an. Auch wenn das Ermittlungsverfahren auf unterschiedlichen Berechnungen beruht, sagen beide Ausweise das Gleiche aus: Wie viel Energie pro Quadratmeter und Jahr für die Wärme im Haus benötigt wird.

Ob ein Bedarfsausweis oder ein Verbrauchsausweis erstellt wird, ist nicht immer optional. Es kommt ganz aufs Gebäude an. So werden etwa für Neubauten Bedarfsausweise benötigt, weil noch keine realen Verbrauchsdaten existieren. Ebenso nach Sanierungen, weil das gesamte Gebäude energetisch neu bilanziert werden muss. Welcher Ausweis für welchen Gebäudetyp in Frage kommt, erfährst du in der Tabelle:

GebäudeEnergieausweis
NeubauBedarfsausweis
Energetische SanierungBedarfsausweis
Altbau bis zu 4 Wohnungen bei Bauantrag von 01.11.1977 und Nicht-Erfüllung der 1. Wärmeschutzverordnung.Bedarfsausweis
Altbau bis 4 Wohneinheiten bei Bauantrag von 01.11.1977 und Erfüllung der 1. Wärmeschutzverordnung.Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis
Altbau bis 4 Wohneinheiten bei Bauantrag nach 01.11.1977Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis
Altbau über 5 WohneinheitenBedarfsausweis oder Verbrauchsausweis
Wenn Heizkosten- und Verbrauchsabrechnungen der letzten 3 Jahre unvollständig sindBedarfsausweis
NichtwohngebäudeBedarfsausweis oder Verbrauchsausweis

Das musst du beim Energieausweis beachten.

Energieausweis sagt keine realen Verbräuche voraus.

Bei der Beurteilung des Energieausweises sollte man berücksichtigen, dass die Effizienzstandards zwar Gebäude vergleichbar machen, dass man deshalb aber noch keine Rückschlüsse auf die tatsächlichen Verbräuche künftiger Haushalte ziehen sollte. Erstens verrät der Energieausweis immer nur den Effizienzstandard des ganzen Gebäudes, nicht aber von einzelnen Wohnungen. Zweitens hängt der Verbrauch von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Lage der Wohnung im Haus, natürlich vom Wetter, vor allem aber vom Heizverhalten der Bewohner:innen.

Zu unseren Heiztipps

Klasse E ist Standard.

So grottig die Effizienzklasse E bei einem Haushaltsgerät ist – im Gebäudebestand ist E der Durchschnitt. Ein typisches Wohngebäude in Deutschland verbraucht jährlich rund 160 kWh/m2, ein effizienter Neubau der Klasse A dagegen pro Jahr nur rund 50 kWh/m2. Beim durchschnittlichen Gaspreis 2024 von 11,87 (Statistisches Bundesamt) wäre das ein Preisunterschied von rund 13 Euro.

Ist der Energieausweis Pflicht?

Bei einer Wohnungs- oder Hausbesichtigung sind die Personen, die das Objekt vermieten, verkaufen oder vermitteln, dazu verpflichtet, den Energieausweis vorzulegen oder sichtbar auszuhängen. Auch Makler:innen müssen den Energieausweis vorzeigen. Und zwar ausgedruckt, nicht irgendwie auf dem Handy oder so. Der Ausweis muss auch dann vorgezeigt werden, wenn niemand danach fragt. Und wenn es keine Wohnungsbesichtigung gibt? Dann müssen Interessierte trotzdem die Möglichkeit haben, den Ausweis zu prüfen. Und zwar alle Seiten.

Wann du keinen Energieausweis brauchst.

Wenn du in deinem eigenen Haus wohnst und dieses nicht vermietest, brauchst du für dich selbst keinen Energieausweis erstellen lassen. Erst wenn du die Immobilie verkaufen oder vermieten möchtest, wird die Sache zur Pflicht. Lebst du schon lange in einer Mietwohnung, hast du zwischendrin keinen Anspruch, den Energieausweis zu sehen. Und dann gibt es Bauten, die gar nicht oder so unregelmäßig beheizt werden, dass sie aus der Energieausweispflicht fallen. Dazu zählen zum Beispiel denkmalgeschützte Gebäude, Mini-Gebäude mit einer Nutzfläche unter 50 m2, Ferienhäuser oder Gewächshäuser.

Energieausweis erstellen lassen.

Wer eine Immobilie besitzt, kann den Energieausweise von Planer:innen und Architekt:innen bekommen. Nicht nur bei einem Neubau, sondern auch nach einer umfassenden Sanierung. Denn dann gehört das Gebäude zu einer besseren Effizienzklasse und wird entsprechend den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) neu energetisch bilanziert. Das trifft zum Beispiel zu, wenn Personen ein geerbtes Haus verkaufen wollen. Dann müssen sie einen Energieausweis für dieses Gebäude erstellen lassen. Zur Ausstellung eines Energieausweises berechtigt sind Architekt:innen, Ingenieur:innen, Handwerker:innen oder Techniker:innen, die eine entsprechende Qualifizierung zur Erstellung des Energieausweises nachweisen können.

Kosten für einen Energieausweis.

Der Verbrauchsausweis kostet etwa bis 100 Euro, die Erstellung von Bedarfsausweisen ist dagegen aufwändiger und kann zwischen 150 bis 1.000 Euro kosten.

Führst du nur kleinere energetische Maßnahmen durch wie etwa eine Fenstererneuerung, musst du keinen neuen Energieausweis erstellen lassen. Auch dann nicht, wenn du für die Maßnahme eine Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen willst.

Die richtigen Fragen für die Haus- und Wohnungsbesichtigung.

Bei einer Wohnungs- oder Hausbesichtigung gibt der Energieausweis einen ersten Eindruck über den energetischen Stand des Gebäudes. Noch besser ist es aber, wenn du selbst Fragen stellst, zum Beispiel:

  • ob die Außenwände, die Kellerdecke und die oberste Geschossdecke bereits gedämmt wurden – und wenn ja, wie lange das her ist.
  • ob die Heizung saniert wurde – oder wann eine Sanierung ansteht.
  • ob die Türen und Fenster zwei- beziehungsweise dreifach verglast sind.
  • ob die Wohnung zu einem großen Teil an unbeheizte Flächen angrenzt.
  • ob der Heizenergieverbrauch früherer Bewohner:innen hoch war.

Klar ist auch: Ein Gebäude kann immer nur so klimafreundlich sein, wie seine Bewohner:innen. Und da kannst du wirklich etwas tun. Schon mit einfachen Stromspartipps und Heizspartipps lässt sich dein Energieverbrauch spürbar senken. Und mit Wirklich Ökostrom von Polarstern sorgst du dafür, dass in deiner Wohnung oder einem Haus kein CO2 für Energie anfällt. Mit unseren Ökostromtarifen betreibst du deine Wärmepumpe außerdem garantiert klimabewusst – und erfüllst so die Anforderungen ans GEG. Das Gleiche gilt für unser Wirklich Ökogas GEG. Mit unserem Ökogas-Tarif aus pflanzlichen Quellen läuft sogar deine Gasheizung sauber.

Energiewende mit Polarstern.

Außerdem förderst du die Energiewende mehr als bei anderen Anbietern. Für jede Kilowattstunde, die du verbrauchst, investieren wir 1 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa. Und jedes Jahr investieren wir für dich auch die Energiewende in Kambodscha und Madagaskar. Denn Klimaschutz ist eine weltweite Aufgabe.

Impact mit Polarstern berechnen

Energieausweis-Beispiel: Seite für Seite.

Seite 1.

Auf Seite 1 erfährst du unter anderem, was das Haus für ein Gebäudetyp ist, wann es gebaut wurde und welcher Energieträger eingesetzt wird. Außerdem ist vermerkt, ob der Anlass zur Erstellung des Ausweises eine Neuvermietung, ein Verkauf, eine Modernisierung oder ein Neubau war. Auf der ersten Seite erfährst du auch, ob es sich um einen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis handelt und wer die Daten erhoben hat: der:die Eigentümer:in selbst – oder eine externe Beratung.

Seite 2.

Die Seite 2 ist ausgefüllt, wenn der Energieausweis nach der Bedarfsrechnung erstellt wurde. Hier wird der Primär- und Endenergiebedarf des Gebäudes in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr vermerkt. Je geringer der Energiebedarf, desto höher sind Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit des Gebäudes. Ebenso wird der CO2-Ausstoß pro Quadratmeter und Jahr eingetragen. Außerdem erfährst du, ob und wie viel erneuerbare Energie zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfs im Haus genutzt wird. Und du erfährst etwas über die energetische Qualität der Gebäudehülle. Je kleiner der Wert, desto besser ist der Wärmeschutz von Außenwänden, Decken und Fenstern.

Seite 3.

Die Seite 3 wird ausgefüllt, wenn der Energieausweis nach der Verbrauchsrechnung erstellt wurde. Auch hier wird der End- und Primärenergieverbrauch eingetragen, und das Gebäude entsprechend einer Effizienzskala zugeordnet. Der größte Unterschied zum Bedarfsausweis ist, dass hier die Heizungs- und Warmwasserverbräuche der letzten drei Jahre eingetragen werden. Die Anteile von Warmwasser und Heizung sind dabei separat aufgeführt. Der Endenergieverbrauch wird auf der Basis der Abrechnungen von Heiz- und Warmwasserkosten und anderen Verbrauchsdaten ermittelt. Beim Energieverbrauch für die Heizung werden lokale Wetterdaten und Klimafaktoren berücksichtigt, damit nicht ein besonders harter oder besonders milder Winter die Effizienzbeurteilung des Gebäudes verzerrt.

Seite 4.

Auf Seite 4 des Energieausweises sind die Modernisierungsempfehlungen eingetragen. Typische Empfehlungen sind zum Beispiel die Dämmungen oder eine Modernisierung der Heiztechnik. Zusätzlich können die geschätzte Amortisationszeit und die geschätzten Kosten pro eingesparte Kilowattstunde Endenergie eingetragen werden. Die Modernisierungsempfehlungen bedeuten übrigens nicht, dass Eigentümer:innen diese auch umsetzen müssen.

Seite 5.

Auf Seite 5 werden alle wichtigen Begriffe der Seiten 1 bis 4 erläutert. So wird der Energieausweis auch transparent, wenn man nicht tief im Energiethema drinsteckt.

Jetzt Energie sparen. Wirklich.

Ein Gebäude kann noch so energieeffizient sein. Wenn du selbst nicht bewusst mit Energie umgehst, kann dir das Haus auch nicht beim Sparen helfen. Energie sparen ist keine große Sache. Meistens muss man einfach nur zur richtigen Zeit auf den richtigen Knopf drücken. Wir haben 99 Ideen für deinen Alltag gesammelt.

99 Energiespartipps
Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.