Zum Inhalt

E-Auto zu Hause laden: Kosten und Dauer.

Wäre es früher möglich gewesen, hätte sich jede:r sofort eine eigene Zapfsäule in die Eigenheimgarage eingebaut. Keine Tankstopps, keine Umwege, kein Warten. Mit dem Kauf des ersten Elektroautos ist dieses Szenario plötzlich Realität. Und wie schnell und wie günstig das Laden daheim ist, kannst du sogar beeinflussen.

von Michael. - Lesezeit: 7 Minuten

So berechnest du die Ladedauer deines E-Autos.

Beim Ladethema sind Erwachsene wie Kinder beim Autofahren: Wie lange dauert’s noch?! Die Antwort damals wie heute: nicht mehr lang. Wie lang, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Beispiel von der Batteriekapazität des Elektroautos und der Ladeleistung des Elektroautos. Mit beiden Infos kannst du auch die Ladedauer grob berechnen. Die Faustformel dazu lautet:

Batteriekapazität (kWh) / Ladeleistung (kW) = Ladezeit.

Elektroauto laden

So lange dauert das Laden an der Wallbox.

Beispiel: Ein Nissan Leaf mit einer Batteriekapazität von 40 kWh und einer Leistung von 6,6 kW lädt an deiner eigenen Ladestation sechs Stunden, sofern die Ladesäule die Leistung von 6,6 kW abgeben kann. Typischerweise sollte das kein Problem sein, denn Ladestationen mit einer Leistung von 11 kW werden am häufigsten eingebaut. Es gibt aber auch Stationen für den Heimgebrauch mit 3,7 kW und 22 kW. Das Elektroauto kann selbstverständlich an allen geladen werden, nur würde es bei der "3,7er" langsamer – und bei der "22er" nicht schneller gehen. Im ersten Fall würde das Laden knapp 11 Stunden dauern (40 kWh / 3,7 kW = knapp 11 Stunden). Im zweiten Fall stünden zwar 22 kW Power zur Verfügung, das Auto könnte trotzdem nur 6,6 kW aufnehmen.

Laden an der Steckdose.

Natürlich kannst du dein E-Auto auch an der Steckdose laden. Aber das sollte eine Übergangslösung, wenn nicht sogar Notlösung sein. Erstens dauert das Laden ewig, zweitens sind Haushaltsteckdosen – sogenannte Schutzkontakt- oder kurz Schukosteckdosen – nicht dafür gemacht, die hohen Leistungen von E-Autos über Stunden auszuhalten, auch wenn sie eine Leistung von 3,7 kW abgeben können. Wenn du Pech hast, fliegt die Sicherung raus, wenn du richtig Pech hast, schmort sie und verursacht einen Kabelbrand. Wer nicht um das Laden an der "Schuko"-Steckdose herumkommt, sollte lieber nur mit 2,3 kW laden.

Laden im Mehrfamilienhaus: Wie sieht's da aus?

Wenn man doch mal außerhalb laden muss: Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte steigt rasant.

So lange dauert das Laden an einer Schnellladesäule.

An der Schnellladesäule würde sich die Ladezeit bei unserem Beispielauto auf 48 Minuten verkürzen. Wie das geht? Hier wird nicht wie zu Hause Wechselstrom (AC) geladen, sondern Gleichstrom (DC). Über das passende Kabel kann das Elektroauto dann in diesem Fall 50 kW aufnehmen – entsprechend schneller ist die Batterie geladen.

Beliebte E-Autos und ihre Ladezeiten.

Elektroautomodelle unterscheiden sich in ihrer Batteriekapazität (kWh) und Ladeleistung (kW). Entsprechend unterschiedlich fallen die Ladzeiten aus. Schauen wir uns die meist verkauften Modelle laut Bundeskraftfahrtamt an. Das meist verkaufte E-Auto, der e-Up braucht an deiner Ladestation fünf Stunden, um geladen zu sein. Und die anderen?

ModelBatteriekapazitätLadeleistung (AC)Ladedauer* (AC)Ladedauer Steckdose (2,3 kW)
VW e-Up36,8 kWh7,2 kW5:06 h16 h
Tesla Model 3(Standard) 50 kWh11 kW4:32 h21:44 h
VW ID.3 (Pure) 48 kWh7,2 kW6:40 h20:53 h
Hyundai Kona42 kWh11 kW3:49 h 18:16 h
Renault Zoe Z.E. 50 (R1109 52 kWh22 kW2:22 h20:36 h
BMW i3 (120Ah) 42,2 kWh11 kW3:50 h18:20 h
Mini Cooper SE 32,6 kWh 11 kW2:58 h14:10 h
Audi e-tron (50) 71 kWh11 kW 6:27 h30:52 h
Opel Corsa-e 50 kWh7,4 kW6:45 h21:44 h
Peugeot e-208 50 kWh11 kW4:32 h21:44 h

Ladedauer: 80 % reichen für die Batterie.

Man muss dazu sagen, dass wir wirklich nur mit der Faustformel gerechnet haben, die nicht unbedingt den Best-Case der Ladezeit angibt. Und wir sind davon ausgegangen, dass das Fahrzeug vollgeladen werden soll. Im Alltag ist dies gar nicht nötig. Denn für Elektroautos gilt das Gleiche wie für alle anderen Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus: Die Batterie nimmt keinen Schaden, wenn sie nicht komplett entladen und aufgeladen wird. Im Gegenteil. Es strengt die Batterien eher an. Kleine Ladezyklen von 20 % auf 80 % oder 40 % auf 60 % sorgen für eine längere Leistungsfähigkeit der Batterien. Für das Laden an der Wallbox bedeutet dies: Mach dir keine Sorgen, ob das E-Auto vollgeladen ist, wenn die nächste Wegstrecke sowieso eine kurze ist. Außerdem dauert die letzte Ladephase immer am längsten. Bis 80 % geht's recht zügig, aber die letzten Prozent schleppen sich dahin. Kennt man vom Handy. Kurz vor den 100 % gibt es keinen Spannungsanstieg mehr, und die Stromstärke nimmt ab. Diesen Puffer solltest du bei der Einschätzung der Ladezeit mit einplanen. Er ist auch einer der Gründe, warum die Angaben zu Ladezeiten bisweilen unterschiedlich ausfallen.

Mehr Infos gibt's im Newsletter

Das kostet eine Ladung Strom fürs Elektroauto zu Hause.

1. Deine Postleitzahl

Die andere große Frage zum Laden zu Hause dreht sich um die Ladekosten. Auch diese kannst du praktisch schon im Voraus grob einschätzen. Dafür brauchst du zwei Infos:

  1. Den Preis für eine Kilowattstunde Strom.
  2. Den Energieverbrauch des Elektroautos pro 100 Kilometer.

Zu berücksichtigen ist, dass Autos jeder Art in der Praxis einen höheren Verbrauch haben als unter "Laborbedingungen", wie sie der Hersteller angibt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlich einmal pro Quartal den Energiekostenvergleich für Pkw. Bei der Gegenüberstellung der Kosten pro 100 Kilometer siehst du in der Grafik unten, dass Super und Diesel am teuersten als Antrieb sind, während Strom zum Laden besonders zuhause weitaus günstiger ist. Hinweis: Die Zahlen des Energiekostenvergleichs für Pkw sind von September 2024 und können sich ändern.

Enorme Preisunterschiede beim Antrieb: Strom zum Laden ist deutlich günstiger als Super und Diesel, wie der Energiekostenvergleich des BMWK zeigt.

Beliebte Elektroautos und ihre Ladekosten zu Hause.

ModelVerbrauchStromkosten auf 100 km
E-Golf15,8 kWh / 100 kmca. 5,47 €
Renault Zoe17,4 - 20 kWh / 100 kmca. 6,02 € - 6,92 €
Model 3 Standard14,1 kWh / 100 kmca. 4,88 €
e-Up!14,5 kWh / 100 kmca. 5,02 €
Audi e-tron 5021,9 kWh / 100 kmca. 7,58 €
Hyundai Kona Elektro14,3 kWh / 100 kmca. 4,95 €
BMW i3 (120 Ah)15,3 - 16,3 kWh / 100 kmca. 5,29 € - 5,64 €
Smart EQ Fortwo15,2 - 16,5 kWh / 100 kmca. 5,26 € - 5,71 €
Opel Corsa-e16,5 - 17 kWh / 100 kmca. 5,71 € - 5,88 €
Mini Cooper SE15,2 - 16,8 kWh / 100 kmca. 5,26 € - 5,81 €

Strom ist oft günstiger als Benzin und Diesel.

Unabhängig davon, welches E-Auto man ins Visier nimmt, sticht eine Sache sofort heraus: Das Laden mit Strom ist meistens günstiger als das Tanken mit Benzin oder Diesel, wie die Grafik oben zeigt. Vergleichen wir einen E-Golf mit einem Golf 1.0 TSI. Der aktuelle Benziner-Golf verbraucht auf 100 Kilometer (nach WLTP mittel) 5,3 Liter Benzin. Bei durchschnittlichen Benzinpreis in 2021 von 46,9 Cent. Würde dich das 7,78 Euro kosten. Ein E-Golf dagegen mit einem Verbrauch von 15,8 kWh kostet dich bei einem durchschnittlichen Kilowattstundenpreis von 34,64 Cent nur 5,47 Euro.

THG-Prämie sichern.

Sichere dir deine THG-Prämie und schütze dabei das Klima, indem du deine THG-Quote für dein E-Auto über Polarstern und unseren Partner climate.karma handelst. Das Beste: Du musst kein Kunde bei uns sein. Alles funktioniert super easy: Die Anmeldung beim Umweltbundesamt und den THG-Handel übernimmt climate.karma für dich. Du wartest einfach entspannt auf deine THG-Prämie und freust dich über das Geld.

THG-Quote sichern und profitieren ✅

CO2-Bepreisung macht das Tanken deutlich teurer.

Das Fahren mit Strom wird auch günstiger, weil fossile Kraftstoffe seit 2021 mit einer CO₂-Bepreisung belegt sind. Seit Januar 2021 kostet eine Tonne CO₂ in Deutschland 25 Euro. Dadurch kostet ein Liter Super E10 im Schnitt 7 Cent mehr, der Preis für ein Liter Diesel steigt um 8 Cent. Mit der CO2-Steuer wird das Tanken von Benzin und Diesel jährlich teurer, so der Plan.

Der passende Autostrom-Tarif macht's noch mal günstiger.

Bei der groben Kalkulation ist eine Sache noch gar nicht berücksichtigt: Es gibt spezielle Autostromtarife, die auf das Laden zu Hause abgestimmt sind. Bei Polarstern gibt es Wirklich Autostrom und Wirklich Autostrom Plus. Der erste Tarif ist für Alltagsfahrer:innen gemacht, die vor allem zu Hause laden. Der Tarif wird sowohl fürs Auto als auch für den Haushalt genutzt, ist aber insgesamt etwas günstiger als ein Haushaltsstromtarif. Im Tarif ist ein Gutschein für Ladezubehör inklusive.

Was dich das Laden zu Hause mit Wirklich Autostrom kostet, findest du ganz leicht mit unserem Autostromrechner heraus. Einfach Postleitzahl und deinen Stromverbrauch im Haushalt eingeben, sofern kein separater Zähler für eine Ladestation eingebaut ist. Dann auf Preis berechnen klicken.

Jetzt Tarifrechner ausprobieren
Tarif berechnen.

Wirklich Autostrom Plus für echte Vielfahrer:innen.

Der Tarif Wirklich Autostrom Plus ist für echte Vielfahrer:innen. Er macht das Laden zu Hause im Vergleich zu herkömmlichen Autostromtarifen im besten Fall um rund ein Fünftel günstiger. Möglich macht’s die Nutzung eines separaten, ”unterbrechbaren“ Zählers. Dieser ist auch die Voraussetzung für die Nutzung des Tarifs.

Berechne jetzt deinen Tarif für Wirklich Autostrom Plus.

1. Deine Postleitzahl

Genieße die Vorteile mit netzdienlichem Laden deines E-Autos.

Seit Januar 2024 ist es für Haushalte mit einer Wärmepumpe oder einer Ladestation für Elektrofahrzeuge leichter geworden, finanziell davon zu profitieren. Auch erfolgt die Integration ins Netz nun schneller. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ zügig anzuschließen. Dank §14a EnWG kannst du mit einem finanziellen Vorteil rechnen und hast die Wahl zwischen zwei Vergütungsmodulen.

Wichtig ist, dass die Leistung des angeschlossenen Geräts (Wärmepumpe, Wallbox für das Elektrofahrzeug, Stromspeicher oder Klimaanlage) über 4,2 kW liegt und es im Niederspannungsnetz angeschlossen ist.

Erfüllst du diese Kriterien, hast du die Wahl zwischen zwei Vergütungs-Modulen:

  • Modul 1: Netzbetreiber-individueller, pauschaler Betrag
  • Modul 2: Prozentuale Reduzierung des Arbeitspreises (60 %)
Mehr zu den Vorteilen liest du hier

Voraussetzung: ein separater, ”unterbrechbarer“ Zähler.

Wenn der Strom für die Wallbox über einen separaten, ”unterbrechbaren“ Zähler abgerechnet wird, kannst du die Ladestation beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung anmelden. Dieser kann dann die Stromversorgung zu dieser „Verbrauchseinrichtung“, das heißt zur Ladestation, kurzzeitig unterbrechen. Der Netzbetreiber sorgt so für eine bessere Auslastung der Stromnetze oder anders: einer besseren Balance zwischen Stromeinspeisung und Stromentnahme. Weil du die Ladestation kurzzeitig nicht nutzen kannst, zahlst du im Gegenzug etwas weniger fürs Netzentgelt und die Konzessionsabgabe – das sind zwei wichtige Komponenten des Strompreises. Als Stromversorger können wir diesen vergünstigten Arbeitspreis (siehe Modul 2 oben) beim Tarif Wirklich Autostrom Plus an dich weitergeben. Auch bei Wirklich Autostrom Plus gibt es als Goodie einen Gutschein für Ladezubehör dazu.

Preis berechnen.

Finde deinen Preis heraus! Einfach Postleitzahl und Verbrauch in unseren Tarifrechner eingeben und auf Preis berechnen klicken.

Jetzt Preis berechnen

Ab wann lohnt sich der Einbau eines zweiten Zählers?

Einen Umbau können wir besonders Haushalten mit zwei Elektroautos empfehlen. Für Haushalte, die bereits zwei Zähler haben, bietet sich Wirklich Autostrom Plus natürlich sowieso an. Wenn eine PV-Anlage vorhanden ist, hat hier auch das Thema Kaskadenschaltung Relevanz.

Die Traumkombination: Solarstrom und Wirklich Autostrom Plus.

Haushalte mit PV-Anlage und Elektroauto haben eine besonders attraktive Möglichkeit der Energieversorgung: Sie können ihr Elektroauto mit eigenem PV-Strom und unserem speziellen Autostromtarif Wirklich Autostrom Plus laden. Voraussetzung dafür sind zwei Stromzähler, die "hintereinander" geschaltet werden – sogenannte Kaskadenmessung. Der erforderliche Zwei-Richtungszähler wird am Hausanschluss verbaut und ein zweiter Stromzähler wird ihm nachgeschaltet. Für diese spezielle Stromversorgung müssen der Haushaltsstrom und der Autostromtarif vom gleichen Energieversorger bezogen werden. Die Umstellung auf die Stromversorgung einer Kaskadenmessung dauert aufgrund der erforderlichen Abstimmung mit dem Netzbetreiber manchmal etwas länger als ein klassischer Stromwechsel.

Autostrom über einen HT/NT-Zähler abrechnen.

Für Haushalte, die ohnehin Strom vor allem nachts verbrauchen und deshalb mit einem HT/NT-Zähler ausgestattet sind, lohnt sich ein HT/NT-Tarif umso mehr, wenn ein Elektroauto in den Haushalt Einzug hält, das ebenso immer nachts geladen wird. Auch bei diesem Tarif sind die Strompreiskomponenten Netzentgelt und Konzessionsabgabe etwas günstiger. HT/NT-Zähler sind oft in Haushalten eingebaut, die eine Nachtspeicherheizung nutzen. Weil diese sehr viel Strom verbrauchen, wird der Strom zu Nebenzeiten im Niedertarif (NT) in den Geräten gespeichert.

Beim Niedertarif ist der Arbeitspreis für eine Kilowattstunde ebenso etwas günstiger. Du hast noch nie etwas von HT/NT gehört? Dann fällt dein Stromverbrauch wie bei den meisten Privathaushalten sowieso in der Hauptzeit an und wird entsprechend im Haupttarif (HT) abgerechnet.

Du hast einen HT/NT-Zähler und lädst dein E-Auto praktisch immer nachts zwischen 22 Uhr und 7 Uhr? Dann kann sich ein HT/NT-Tarif für dich lohnen. Rechne aus, was dich das zu Hause kosten würde. Same, same: Postleitzahl und Stromverbrauch in den Tarifrechner eingeben und auf Preis berechnen klicken. Im Mittel kannst du verglichen zum klassischen Haushaltsstrom eine Preisersparnis von über 100 Euro erzielen.

1. Deine Postleitzahl

Fahren und verändern.

Egal welcher Tarif für dich am besten ist: Bei Polarstern trägst du immer zur weltweiten Energiewende bei, auch als Nicht-Autofahrer. Mit unseren Ökostrom-Tarifen für alle Lebenslagen beziehst du 100 % erneuerbare Energie, förderst den Ausbau von neuen Ökokraftwerken und sorgst sogar dafür, dass Familien in Kambodscha und Madagaskar ebenfalls saubere Energie nutzen können. Sieh dir an, was du mit Polarstern veränderst ...

Jetzt Impact mit Polarstern berechnen

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

Was kostet eine Ladung fürs E-Auto?

Was eine Ladung Strom für (d)ein Elektroauto kostet, kannst du mit einer einfachen Faustformel grob einschätzen. Du multiplizierst einfach den Preis für eine Kilowattstunde Strom mit dem Energieverbrauch deines E-Autos pro 100 Kilometer. 2021 kostet eine Kilowattstunde Strom laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW im Schnitt 31,89 Cent. Den Verbrauch deines Wunschautos auf 100 Kilometer findest du auf der Homepage des Herstellers oder bei Magazinen wie ADAC oder EFahrer. 100 Kilometer mit dem E-Golf kosten zum Beispiel um die 5 Euro.

Wie lange dauert das Laden eines E-Autos?

Wie lange das Laden dauert, kommt natürlich immer aufs E-Auto und die Ladestation an. Die ungefähre Ladezeit kannst du mit einer Faustformel berechnen: Teile die Batteriekapazität (kWh) durch die Ladeleistung und du erhältst die grobe Ladezeit. Angaben zu Kapazität und Leistung für dein Wunsch-E-Auto findest du zum Beispiel in diesem Artikel, auf den Websites der Hersteller, beim ADAC oder dem Magazin EFahrer. Ein E-Golf mit einer Ladeleistung und einer Batteriekapazität von 35,8 kWh braucht knapp 5 Stunden, um auf 100 % geladen zu werden. So lange muss man im Alltag aber gar nicht warten. Man schont die Batterie sogar, wenn man sie nicht ganz volllädt. Außerdem dauert die letzte Ladephase immer am längsten.

Geht das Laden auch schneller?

Beispiel: Ein Nissan Leaf mit einer Leistung von 6,6 kW kann eben nur diese Leistung aufnehmen. Für die Ladedauer macht es also keinen Unterschied, ob er an einer Ladestation mit 11 oder 22 kW hängt. Anders ist das bei Schnellladesäulen. Denn hier wird statt Wechselstrom (AC) Gleichstrom (DC) geladen. Über das passende Kabel kann der Nissan dann mehr Leistung aufnehmen und ist auch schneller geladen.

Portrait von Michael.

Michael. | Team Wirklich

E‑Mail:  michael@polarstern-energie.de

Michael ist ein alter Hase im Marketing-Team und schon seit 2012 dabei. Als Online-Redakteur stammen viele Texte auf unserer Seite und im Polarstern Magazin aus seiner unverwechselbaren Feder.