Zum Inhalt

Wärmepumpenstrom.

  • Preiswerter als Haushaltsstrom.
  • 100 % klimabewusst dank Ökostrom.
  • Mit Photovoltaikanlage kombinierbar.
Tarif ansehen

Spare mit Spezialtarif.

Eine Wärmepumpe ist effizienter als andere Heizungen, braucht aber viel Strom. Wie gut, dass es Spezialtarife gibt. Wähle in wenigen Klicks den Tarif, der zu dir passt.

Tarif-Optionen ansehen

Heize CO₂-neutral.

Die klimabewusste Lösung bei hohem Strombedarf: Ökostrom. Und den bekommst du bei Polarstern immer, egal welchen Wärmepumpentarif du wählst. Zusätzlich investieren wir mehrfach zertifiziert in die Energiewende.

Weitere Vorteile

Wärmepumpe und PV.

Mit einer Kaskadenschaltung kannst du deine Wärmepumpe mit einem Spezialtarif und eigenem PV-Strom betreiben. So kommst du in den doppelten Genuss günstiger Preise.

Mehr zur Kombination
Siegel Grüner Strom Label zertifiziert
Siegel TÜV zertifiziert
Siegel von Kundenauszeichnung von Ekomi
Siegel C-Corp zertifiziert
Siegel von Robin Wood zertifiziert
Siegel Zertifizert nach Gemeinwohlökonomie

Berechne deinen Wärmepumpenstromtarif.

Privatkund:in

Geschäftskund:in

Privatkund:in

Geschäftskund:in

1. Deine Postleitzahl

Welcher Wärmepumpentarif ist der richtige für dich?

Hoher Stromverbrauch mit Wärmepumpe.

Eine Wärmepumpe verdoppelt schnell den Strombedarf im Haushalt. Wie viel Strom du genau brauchst, das hängt von vielen Faktoren ab: dem Energiestandard eines Gebäudes, deiner Haushaltsgröße und individuellen Bedürfnissen. Mit ihrem hohen Strombedarf ist in jedem Fall ein spezieller Ökostromtarif für Wärmepumpen sinnvoll – für den Geldbeutel und fürs Klima. Wir haben Tarife mit und ohne Laufzeit sowie Tarife mit flexiblen bzw. dynamischen Arbeitspreisen.

Eigener Zähler für die Wärmepumpe.

Du hast daheim zwei Stromzähler – einer davon misst den Strombedarf deiner elektrischen Haushaltsgeräte und der andere den Strombedarf deiner Wärmepumpe. Ist der Zähler an der Wärmepumpe beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a Energiewirtschaftsgesetz gemeldet: Jackpot. Für diese Steuerbarkeit im Sinne der Energiewende bekommst du nämlich einen finanziellen Vorteil; einen spürbar reduzierten Arbeitspreis gemäß Modul 2.

Heizen mit Haushaltsstrom.

Du hast zuhause einen einzigen Stromzähler. Das heißt, der ganze Strom, den du für Kühlschrank, Waschmaschine, Laptop, Fernseher und Co. sowie zum Heizen brauchst, wird darüber gezählt. Auch dann hast du verschiedene Stromtarife für deine Wärmepumpe zur Auswahl, um preiswert und klimabewusst zu heizen. Erfüllt dein Stromzähler die Kriterien einer sogenannten steuerbaren Verbrauchseinheit nach §14a EnWG, gilt bei dir vermutlich das Modul 1. Hier bekommst du über uns automatisch einmal jährlich eine netzbetreiberindividuelle, pauschale Vergütung in Höhe von bis zu 190 €.

Fragen zu unseren Tarif-Optionen.

    Wie sind die Konditionen für Wärmepumpenstrom von Polarstern?

    Polarstern hat verschieden Stromtarife für Wärmepumpen. Sie hängen zum einen davon ab, wann die Wärmepumpe installiert wurde und welchen Stromzähler du hast. Zum anderen kannst du wie beim klassischen Stromtarif auch frei wählen: Willst du einen Tarif mit Laufzeit oder ohne, genauso wie einen mit festen oder mit dynamischen Arbeitspreisen. Eine Sache ist stets garantiert: die Qualität. Polarsterns Wärmepumpentarife basieren immer auf 100 % Ökoenergie. Wir beziehen unseren Strom aus deutscher Wasser-, Solar- und Windkraft. Auch unser mehrfach ausgezeichneter Kundenservice ist immer bei Fragen für dich da.

    Welche Vorteile bietet das Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG) für Wärmepumpen bzw. Ladestationen?

    Seit dem 1.1.2024 erhalten Haushalte mit einer Wärmepumpe, einer Wallbox, einem Speicher oder auch einer Klimaanlage eine spezielle Vergütung. Voraussetzung sind eine elektrische Leistung von mindestens 4,2 kW und der Anschluss im Niederspannungsnetz. In der Fachsprache nennt man diese Anlagen dann "steuerbare Verbrauchseinrichtung“.

    Mit der Einordnung der Wärmepumpe oder Ladestation als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtung“ ist verbunden, dass der Netzbetreiber bei drohender Überlastung der Stromnetze zeitweise die Leistung dieser Geräte auf 4,2 kW dimmen kann. Das wird im §14a EnWG geregelt. Für diese energiewende- und stromsystemdienlichen Eingriffe erhalten Verbraucher eine Vergütung.

    Finanzielle Vergütung über zwei Module.

    Erfüllst du die genannten Kriterien, hast du die Wahl zwischen zwei Vergütungs-Modulen:

    • Modul 1: Netzbetreiberindividueller, pauschaler Betrag
    • Modul 2: Prozentuale Reduzierung des Arbeitspreises

    Netzbetreiberindividueller, pauschaler Betrag. (Modul 1)

    Hier bekommst du je nach Netzgebiet einen festgelegten Betrag zwischen 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr. Du brauchst dafür nicht unbedingt einen eigenen Stromzähler für deine Wärmepumpe oder Ladestation. Das Modul 1 eignet sich oft vor allem für Haushalte mit einer Ladestation/Wallbox.

    In Zukunft kannst du dieses Modul 1 mit einem zeitvariablen Netzentgelt kombinieren.

    Prozentuale Reduzierung des Arbeitspreises. (Modul 2)

    Hierbei reduziert sich das Netzentgelt im Arbeitspreis deines Stromtarifs um 60 %. Für dieses Vergütungsmodell brauchst du einen separaten Stromzähler für die steuerbare Verbrauchseinrichtung.

    Da sich dieses Vergütungsmodell mit der Umlagebefreiung für Wärmestrom kombinieren lässt (also der KWK- und Offshore-Umlage, Umlagebefreiung nach EnFG), eignet es sich besonders für Wärmepumpen.

    Modul 1Modul 2
    ✔️ Pauschale Reduzierung: 110 und 190 Euro (brutto) im Jahr je nach Netzgebiet✔️ Prozentuale Reduzierung des Netzentgelts im Arbeitspreis um 60 Prozent
    ✔️ Gemeinsame oder getrennte Messung von Strom für Haushalt und Ladestation bzw. Wärmepumpen✔️ Getrennte Messung des Strombedarfs im Haushalt und der Wärmepumpe bzw. Ladestation
    ✔️ Spannend für Ladestationen✔️ Spannend für Wärmepumpen

    Wie erfolgt die Anmeldung als steuerbare Verbrauchseinheit und wie bekomme ich die finanzielle Vergütung ausgezahlt?

    Für welches Modul du dich entscheidest, musst du mit deinem Netzbetreiber klären. Der wiederum reicht diese Information automatisch an deinen Energieversorger weiter. In der Regel meldet der Installationsbetrieb dein Gerät beim Netzbetreiber an.

    Die Vergütung im Modul 1 wird von uns auf deiner Jahresrechnung gutgeschrieben. Bei Modul 2 wird das reduzierte Netzentgelt von uns direkt im Arbeitspreis deines Tarifs berücksichtigt.

    Ich habe bereits eine Wärmepumpe oder ein E-Auto? Greift dann auch der neue §14a EnWG?

    Wenn du schon vor dem 1.1.2024 eine Wärmepumpe oder eine Ladestation zuhause hattest, dann bleibt für dich erst einmal alles wie gehabt. Du kannst jedoch freiwillig in den neuen § 14a EnWG wechseln. Nur denk dran: Wer einmal umgestiegen ist, kann das nicht mehr rückgängig machen.

    Auch mussten nicht alle Haushalte die vor dem 1.1.2024 installierten Wärmepumpen und Ladestationen als steuerbare Verbrauchseinheit anmelden. Inzwischen ist diese Steuermöglichkeit der Anlage verpflichtend.

    Was ist, wenn ich keinen separaten Stromzähler gemeldet nach §14a EnWG habe?

    Ganz einfach, auch dann kannst du Strom für deine Wärmepumpe von uns beziehen. Trage einfach deine Angaben im Tarifrechner ein und du siehst, welche Tarifoptionen du hast. Einzig die speziellen Vorteile für Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinheit nach §14a EnWG entfallen.

    Hinweis: Du hast deine Wärmepumpe vor dem 1.1.2024 installiert, dann hast du noch bis zum 31.12.2028 noch die freie Wahl, ob du in die neue Regelung fallen willst, danach wirst du in jedem Fall überführt. Davor kannst du es freiwillig anstoßen und musst dafür nur eine entsprechende Vereinbarung mit deinem Netzbetreiber treffen.

    Gelten die Tarife auch für Wärmepumpen, die vor dem 01.01.2024 in Betrieb genommen wurden?

    Mit einigen unserer Stromtarife können auch ältere Wärmepumpen versorgt werden. Welche Tarife genau dir dafür zur Verfügung stehen, siehst du, wenn du im Tarifrechner das entsprechende Häkchen setzt. Hinweis: Für Bestandsanlagen, zu denen eine Vereinbarung zur Steuerung durch den Netzbetreiber vorliegt, gelten die neuen Regelungen nach §14a EnWG erst verpflichtend ab dem 1.1.2029. Sie können jedoch auch schon früher freiwillig in die neue Regelung wechseln. Dafür ist eine entsprechende Vereinbarung mit dem Netzbetreiber erforderlich. Diese Entscheidung ist verbindlich und ein Zurückwechseln in die alte Regelung danach nicht mehr möglich.

    Ist ein dynamischer Stromtarif für Wärmepumpen sinnvoll?

    Wärmepumpen können zeitversetzt zu ihrem Bedarf Strom aufnehmen, um damit später zu heizen. Damit sind sie perfekt geeignet für dynamische Stromtarife. So können sie gezielt dann Strom beziehen, wenn die Strompreise niedrig sind. Voraussetzung dazu ist neben einem steuerbaren, unterbrechbaren Stromzähler (Smart Meter) auch eine Kommunikationsschnittstelle zwischen deinem Stromzähler, dem Energieversorger und dem Verbraucher, beispielsweise ein Smart-Meter-Gateway.

Deine Vorteile mit unserem Wärmepumpenstrom.

Preiswerter als klassischer Haushaltsstrom

100 % Ökostrom aus Deutschland

Bestnoten für unsere Kundenfreundlichkeit

Jede Kilowattstunde fördert die Energiewende

Du bist bei einem Social Business und unterstützt ein nachhaltiges Wirtschaften

Nie mehr ohne Ökostrom.

Mit einer Wärmepumpe heizen Haushalte besonders effizient, d.h. sie brauchen vergleichsweise wenig Energie, um die Räume zu wärmen. In neuen und sanierten energieeffizienten Gebäuden sind Wärmepumpen schon heute die meist installierte Heizungsart. Wie energieeffizient dein Zuhause ist, verrät dir der Energieausweis. Aber weil Wärmepumpen schnell den Strombedarf daheim verdoppeln, verursachst du ohne Ökostrom weiterhin viele Tonnen CO2 pro Jahr. Deshalb gibt's bei Polarstern nur Wärmepumpenstrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Mit jeder Kilowattstunde förderst du zertifiziert die Energiewende – in Deutschland und weltweit.

Deine Entscheidung für die Zukunft.

Mit einer Wärmepumpe setzt du auf eine Heiztechnologie der Zukunft, die entsprechend auch gefördert wird. Und mit Wärmepumpenstrom von Polarstern hast du auch einen Energieversorger, der zukunftsorientiert handelt. Polarstern wurde nicht nur als Social Business gegründet, sondern ist auch zertifiziert durch B Corp und die Gemeinwohlökonomie. Warum? Ganz einfach, weil echter Klimaschutz auch ein anderes Wirtschaften braucht.

Fragen und Antworten zu Wärmepumpenstrom.

    Was ist Wärmepumpenstrom?

    Wärmepumpenstrom ist ein spezieller Stromtarif, mit dem du eine Wärmepumpe betreiben kannst. Um umweltfreundlich zu heizen, sollte der Strom unbedingt aus erneuerbaren Energien kommen. Gut für dich: Diese speziellen Stromtarife sind im Schnitt 20 % günstiger als gewöhnlicher Strom für den Haushalt.

    Warum gibt es Sperrzeiten für Wärmepumpenstrom?

    Die temporäre Abschaltung einer Wärmepumpe durch den Energieversorger ist ganz normal und gesetzlich geregelt (EVU-Sperre). Solch eine Sperrzeit darf maximal zwei Stunden dauern. Zu beachten ist auch, dass der Energieversorger die Stromversorgung der Wärmepumpe maximal dreimal täglich unterbrechen darf. Die Sperrzeiten dienen dazu, das Stromnetz zu entlasten. Der Stromtarif für Wärmepumpen ist genau deshalb günstiger, weil Energieversorger die Wärmepumpe zu verbrauchsintensiven Tageszeiten wie am Morgen oder Abend abschalten können. Die Abschaltung einer Wärmepumpe kann man auch umgehen, dann musst du aber auf einen speziellen und günstigen Wärmepumpentarif verzichten.

    Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?

    Mit einer Wärmepumpe, die mit 100 % Ökostrom betrieben wird, heizt du klimaneutral. Doch nicht in allen Fällen ist eine Wärmepumpe sinnvoll und effizient. Schlecht gedämmte Gebäude oder Wohnungen im Altbau eignen sich nicht unbedingt für diese Form des Heizens. Am effizientesten sind Wärmepumpen in energieeffizienten Gebäuden, und wenn eine Flächenheizung vorhanden ist. Wie effizient Wärmepumpen sind, zeigt die Statistik: Jeder dritte Neubau ist mittlerweile mit einer Wärmepumpe ausgestattet, weil sie dort aufgrund der guten Dämmung besonders effizient sind. Wirklich wichtig ist immer: Die Vorteile einer Wärmepumpe kommen nur mit echtem Ökostrom zum Tragen. So wie unser Wirklich Ökostrom von Polarstern.

    Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

    Ja. Zum einen kannst du Förderungen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen und auch über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Grundlage ist die neu geregelte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

    Als direkte Förderung für eine Wärmepumpe (als Einzelmaßnahme) erhältst du über das BAFA einen Zuschuss von mindestens 35 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 Euro als Förderung. Wer die Wärmepumpe als Ersatz für eine alte Ölheizung installiert, bekommt sogar eine Förderung von 45 %. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Wohnungseigentümergemeinschaften, freiberuflich Tätige, Kommunen, Unternehmen (einschließlich Einzelunternehmer), Kirchen und Wohnungsbaugenossenschaften. Und die KfW fördert dich mit dem Kredit 262 Wärmepumpen anteilig bei Komplettsanierungen oder Neubauten nach dem Effizienzhaus-Standard (BEG WG).

    Wie kündige ich meinen Wärmestromanbieter und wechsle zu Polarstern?

    Solltest du deinen Strom bisher über den Grundversorger beziehen, kannst du jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Das ist gesetzlich geregelt. Du kannst ganz einfach über unseren Tarifrechner deinen Preis berechnen. Bist du überzeugt, sind's nur wenige weitere Klicks bis zum Wechsel. Die Kündigung bei deinem bisherigen Wärmestromanbieter übernehmen wir. Und wichtig: Die Energieversorgung ist jederzeit gesichert. Das ist sogar gesetzlich garantiert.

Clevere Energielösungen für Wärmepumpen.

Photovoltaik mit Wärmepumpe.

Wie praktisch. Du kannst mit deiner PV-Anlage auch deine Wärmepumpe betreiben. Damit nutzt du einen Großteil deines erzeugten Stroms selbst und steigerst die Wirtschaftlichkeit deiner Investitionen. Besonders attraktiv ist es, wenn deine Wärmepumpe mit PV-Strom und einem Wärmepumpentarif läuft. Voraussetzung dafür ist ein spezielles Strommesskonzept, die Kaskadenmessung.

Wärmepumpe mit PV

Wärmepumpe mit Kühlung.

Eine Wärmepumpe, die beides kann: wärmen und kühlen. Das gibt es und nennt sich reversible Wärmepumpe. Die Funktion ist super praktisch. Die Sommer werden immer heißer, so dass du in Kombination mit einer PV-Anlage die erzeugte Solarenergie einfach zum Kühlen deiner Räume nutzen kannst. Gleichzeitig heizt du mit der Wärmepumpe wenn's kühler ist und hast so zu jeder Jahreszeit das perfekte Klima zuhause. Cool und effizient.

Kühlen mit Wärmepumpe